Scham und Schuld – ich erlebe in meinen Einzel-Intensiv-Coachings immer wieder diese beiden Themen.
Während wir das Wort Schuld in unseren täglichen Sprachgebrauch fest integriert haben, ist dies bei dem Wort Scham nicht der Fall.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden?
Scham und Schuld – der Unterschied
Mit dem Wort Schuld umschreiben wir, dass etwas, was eine Person getan habe, nicht in Ordnung ist.
Durch das Wort Scham kommt zum Ausdruck, dass mit der gesamten Person etwas nicht in Ordnung ist.
Wenn ich also unter massiven Schuldgefühlen leide, dann weil ich meine, einen Fehler gemacht zu haben. Wenn ich Scham empfinde, dann weil ich meine, dass ich selbst ein Fehler bin.
Ein Schuldgefühl basiert darauf, dass ich etwas getan habe, was nicht gut war.
Scham sagt, dass ich selbst nicht gut bin.
Schuld basiert auf TUN, Scham basiert auf SEIN!
Die Illusionen des SEINs (des Selbstbildes) sind tief in uns vergraben und wirken aus dem Dunkel heraus!
Scham geht also viel weiter in der Ablehnung des eigenen Ichs, es ist die totale Ablehnung meiner selbst!
Diese Ablehnung geschieht aus dem Unterbewusstsein heraus und bereitet so permanente Schmerzen.
Schlimm für die eigene Seele!
Der Autor John Bradshaw hat in seinem Buch „Mut zur Selbstverantwortung“ sehr ausführlich über das Thema Scham und seine Ursachen geschrieben.
Wenn ihr Betroffene kennt oder selbst betroffen seid, dann kann ich das Buch sehr empfehlen. Es ist nicht nur ein Augenöffner, es ist auch ein echtes Motivationshäppchen.
Mögest Du das Leben leben, das Deiner wahren Größe entspricht!
Vielen Dank, diese Erklärung hat mir sehr geholfen! Beste Wünsche! – Motley